. Die Decapodenfauna der Adria : Versuch einer Monographie . a) h) Fig. 140. Xantho tuberculatus Bell. a) Vordere Cephalothoraxpartie eines lB-Umyt langen $. [Nach M.-Edwards et Bouvier.] b) 3. Maxilliped, vergrößert. [Nach Bouvier.] Außenflächen des Carpus und der Palma der Scherenfüße stark granulös und oft schuppenartig gekörnt. Oberrand des Merus des 2.—5. Pereiopoden deutlich zähnelig; Propodus aller Gang- beine langgestreckt, so lang oder fast so lang wie der Dactylus. Größe: Im Gegensatz zu den zwei vorher genannten Xanthoarten wird X. tuberculatus nach den bisherigen Befunden höchst se
The Bookworm Collection / Alamy Stock Photo
Image ID: MEE783
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Die Decapodenfauna der Adria : Versuch einer Monographie . a) h) Fig. 140. Xantho tuberculatus Bell. a) Vordere Cephalothoraxpartie eines lB-Umyt langen $. [Nach M.-Edwards et Bouvier.] b) 3. Maxilliped, vergrößert. [Nach Bouvier.] Außenflächen des Carpus und der Palma der Scherenfüße stark granulös und oft schuppenartig gekörnt. Oberrand des Merus des 2.—5. Pereiopoden deutlich zähnelig; Propodus aller Gang- beine langgestreckt, so lang oder fast so lang wie der Dactylus. Größe: Im Gegensatz zu den zwei vorher genannten Xanthoarten wird X. tuberculatus nach den bisherigen Befunden höchst selten so groß wie diese; der Cephalothorax mißt durchschnittlich nur 7—10 m Länge (A. Milne-Edwards et Bouvier). Das größte uns vorliegende Exemplar aus der Adria besitzt einen 7'5 mm langen und 11 mm breiten Cephalothorax. Vorkommen und Lebensweise; Färbung: X. tuberculatus steigt nach den bis jetzt bekannten Funden nicht in geringere Tiefen als mindestens 100 m; am häufigsten