. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. . Fig. 34i. Vom. pal Fig. 342- der linken Seite zugleich mit dem mittleren Theile des Augenbechers auch das mittlere Drittel des Riech- säckchens, welches dem Ektoderm platt angelagert ist. Es weist ein spaltförmiges Lumen auf, dessen ventro- laterale Wand, wie in den vorhergehenden Stadien, von hohem einschichtigen Epithel gebildet wird. Nur die dem Vorderhirne, bezw. der Commissura anterior benachbarte basale Wand differenzirt sich zu einem mehrzeiligen Sinnesepithel. Auf der anderen Seite ist mit dem schon ziemlic

Image details
Contributor:
Paul Fearn / Alamy Stock PhotoImage ID:
RD1MFAFile size:
7.1 MB (448 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
1799 x 1389 px | 30.5 x 23.5 cm | 12 x 9.3 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. . Fig. 34i. Vom. pal Fig. 342- der linken Seite zugleich mit dem mittleren Theile des Augenbechers auch das mittlere Drittel des Riech- säckchens, welches dem Ektoderm platt angelagert ist. Es weist ein spaltförmiges Lumen auf, dessen ventro- laterale Wand, wie in den vorhergehenden Stadien, von hohem einschichtigen Epithel gebildet wird. Nur die dem Vorderhirne, bezw. der Commissura anterior benachbarte basale Wand differenzirt sich zu einem mehrzeiligen Sinnesepithel. Auf der anderen Seite ist mit dem schon ziemlich langen, ein Rohr bildenden Augenblasenstiele auch das hintere Drittel des Riechsäckchens durchschnitten, dessen Lumen noch nicht nach aussen durchgebrochen ist. Eine einfache Lage abgeplatteter Zellen, welche sich in die Deckschichte der nachbarlichen Ektodermabschnitte fortsetzt, schliesst das Lumen nach aussen ab. Dieses wurde in der letzten Entwicklungsphase mit dem hinteren Drittel des Riechsäckchens oralwärts vergrössert. Im Bereiche dieses letzteren, mit dem Ektoderm in breitem Zusammenhange stehenden Abschnittes, liegt auch. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena.