. Beitrge zur wissenschaftlichen Botanik. Plants. Das Bewegungsgewebe der Angiospermen-Staubbeutel. 321 Betracht kommenden Schichten gezählt, und es ergab sich für Col- chicum autumnale das Verhältnis 5 zu 6, für Hedychium flavescens das Verhältnis 2 zu 3, also ein ganz bedeutender Unterschied zwi- schen den beiden Schichten. Bei Hedychium, dessen Endothecium von einer Schicht an der Naht nach dem Konnektiv zu an Zahl der Schichten immer mehr zunimmt, wurde die Zählung an dem dreischichtigen Teile des Endotheciums vorgenommen. Die ange- gebenen Verhältniszahlen bilden übrigens das Mittel aus m

. Beitrge zur wissenschaftlichen Botanik. Plants. Das Bewegungsgewebe der Angiospermen-Staubbeutel. 321 Betracht kommenden Schichten gezählt, und es ergab sich für Col- chicum autumnale das Verhältnis 5 zu 6, für Hedychium flavescens das Verhältnis 2 zu 3, also ein ganz bedeutender Unterschied zwi- schen den beiden Schichten. Bei Hedychium, dessen Endothecium von einer Schicht an der Naht nach dem Konnektiv zu an Zahl der Schichten immer mehr zunimmt, wurde die Zählung an dem dreischichtigen Teile des Endotheciums vorgenommen. Die ange- gebenen Verhältniszahlen bilden übrigens das Mittel aus m Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Library Book Collection / Alamy Stock Photo

Image ID:

RHWRAC

File size:

7.1 MB (221 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1973 x 1266 px | 33.4 x 21.4 cm | 13.2 x 8.4 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Beitrge zur wissenschaftlichen Botanik. Plants. Das Bewegungsgewebe der Angiospermen-Staubbeutel. 321 Betracht kommenden Schichten gezählt, und es ergab sich für Col- chicum autumnale das Verhältnis 5 zu 6, für Hedychium flavescens das Verhältnis 2 zu 3, also ein ganz bedeutender Unterschied zwi- schen den beiden Schichten. Bei Hedychium, dessen Endothecium von einer Schicht an der Naht nach dem Konnektiv zu an Zahl der Schichten immer mehr zunimmt, wurde die Zählung an dem dreischichtigen Teile des Endotheciums vorgenommen. Die ange- gebenen Verhältniszahlen bilden übrigens das Mittel aus mehreren Zählungen; die Abweichungen waren jedoch nur gering. Von den angeführten Arten haben Colchicum autumnale und Hedychium flavescens Eingfasern (Colchicum auch Spiralen), Gladiolus Faser-. Fig. 37. Querschnitt durcb eine Antberenklappe von Crescentia nigripes. Zellen mit zwei Spiralen, Thylachium panduriforme und Tulipa Gesneriana U-Fasern, Vanda tricolor var. suavis anscheinend Ring- und U-Fasern. Bei Tulipa Gesneriana kommen, besonders am Konnektiv, auch Ringfasern vor. Diese Art zeichnet sich ferner dadurch aus, dass eine bestimmte, nicht sehr breite Längspartie — etwa in der Mitte der Klappenwand gelegen — des Endotheciums sich viel stärker nach aussen umbiegt als die übrige Antheren- wand, wodurch das Aussehen eines Scharniers entsteht. Die mi- kroskopische Untersuchung zeigt, dass an dieser Stelle die Fasern auf der Innenwand häufiger als sonst anastomosieren, und dass dort auch Griffzellen nicht selten sind. Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik. V. 21. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Fnstck, Moritz, 1856-1925. Stuttgart, E. Ngele