. Beiträge zur Anatomie der Orbita . Fio-.7. Verlauf der Se/merven. R.: Im Canal. optic. horizontal nach aussenund vorn, dann etwas absteigend nach aussen, dann gleichfalls nochetwas absteigend gerade und vorn, zuletzt etwas aufsteigend nach aus-sen herül)er zum Bulbus. L.: Verlauf im Grossen und Ganzen nachaussen und vorn, dabei starke liicgung, Konvexität nach unten. Canal. o[)t. etwas höher als Insertion am Bulbus. Werden die Bulbi nach innen-unten rotiert, so werden die Seh-nerven 7wch nicht einmal ganz gestreckt. An der excidierten hinterenBulbushälfte des rechten Auges erscheint die Papi
Reading Room 2020 / Alamy Stock Photo
Image ID: 2CE0E69
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
. Beiträge zur Anatomie der Orbita . Fio-.7. Verlauf der Se/merven. R.: Im Canal. optic. horizontal nach aussenund vorn, dann etwas absteigend nach aussen, dann gleichfalls nochetwas absteigend gerade und vorn, zuletzt etwas aufsteigend nach aus-sen herül)er zum Bulbus. L.: Verlauf im Grossen und Ganzen nachaussen und vorn, dabei starke liicgung, Konvexität nach unten. Canal. o[)t. etwas höher als Insertion am Bulbus. Werden die Bulbi nach innen-unten rotiert, so werden die Seh-nerven 7wch nicht einmal ganz gestreckt. An der excidierten hinterenBulbushälfte des rechten Auges erscheint die Papille rund (besondersdeutlich, wenn gegen das Licht gehalten). 6i 8. F a 1 1. K., Georg, 33 J., Taglöhner von L. Phthis. pulm. Ex. 18.IX. 86. N. IL Sekt. 20. IX. N. 2. K.-L. 1,64. Sch.-B. 0,4.L. d. Opt. R.: in situ 16,5, gestr. 25,5, Difif. 9. L. d. Can. opt. 11,5.L,: » » 18,5, » 26, » 7,5. » » » » II. Abst. d. Can. opt. 20. Abst. d. Bulbi 50. L.35 R.28. Fig.S. Verlauf der S,ehnerven. R.: nach Austritt aus dem Can. oi)t. starkeBiegung nach oben. L.: erst massige Biegung nach aussen und oben,dann horizontal und weniger stark nach aussen zum Bulbus. Canal. optic. und Insertionsstelle nahezu in gleicher Höhe. Werden die Bulbi nach innen-unten rotiert, so werden die Seh-nerven knapp gestreckt. Werden, wenn die Bulbi nach unten-innen ro-tiert sind, die Obliqui sup. angezogen, so wird der äussere hintereBulbusabschnitt etwas nach vorn gezogen und die Eintrittsstelle desSehnerven etwas mitgehoben. 64 9. Fall.* M., Franz, 54 J., Taglöhner von M. Darmruptur. Ex. 20. XII. 85. V. 8. Sekt. 21. XII. N. 2. K.-L. 1,66. Sch.-B. 0,4. L. d. Opt. R.: in situ 20, gestr. 26, Diff. 6. L. d. Can. opt, 10. L. : » » 18, » 27, » 9- » » » » II. Abst. d. Can. opt. 22,5. Abst. d. Bulbi 55,5. 60 L.34^