. Arthur and Fritz Kahn Collection 1889-1932. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Natural history illustrators; Natural history. (?l Kli 54 Leben doch nicht g^yüi ^jrf einfängt. Sie w^tertwn'fiir^^ Küsten Syriens ind Palästinas und benuti-ten den Westvdnd, um längs der Küste dahin au segeln und Handel ^u treiben und wurden so ein Kauffahrervolk von der Art der späteren Hanseaten. lS4Eül..wi2Jd«-»4chTt f«hl<(«h«»r WÄÄD- »*« ann**niirtrV"'tfe9S^die'Phönf^ef"''sicir^ ^s Jf-c fl!ebiacÄnä3a--W üäft*??«»)!" 2aL...SaÄCAhro»»'«tttwiaJcÄlWa, ««nder»" umge- k«h*^

Image details
Contributor:
Library Book Collection / Alamy Stock PhotoImage ID:
RK2984File size:
7.2 MB (133.3 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
2220 x 1126 px | 37.6 x 19.1 cm | 14.8 x 7.5 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
. Arthur and Fritz Kahn Collection 1889-1932. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Natural history illustrators; Natural history. (?l Kli 54 Leben doch nicht g^yüi ^jrf einfängt. Sie w^tertwn'fiir^^ Küsten Syriens ind Palästinas und benuti-ten den Westvdnd, um längs der Küste dahin au segeln und Handel ^u treiben und wurden so ein Kauffahrervolk von der Art der späteren Hanseaten. lS4Eül..wi2Jd«-»4chTt f«hl<(«h«»r WÄÄD- »*« ann**niirtrV"'tfe9S^die'Phönf^ef"''sicir^ ^s Jf-c fl!ebiacÄnä3a--W üäft*??«»)!" 2aL...SaÄCAhro»»'«tttwiaJcÄlWa, ««nder»" umge- k«h*^*'^wahrscheinlich schon als vollendete Seefahrer und Zuwanderer hier an die Küste kamen und^die Kenntnis und Liebe zur Schiffahrt. • X ..r''- r entw±T?ltelt'^ W'Jg^ seirxe-igeogT«p f Die Bäiime Palästinas stehen schief # Dass den ganzen Soraner und auch dojyTgroocMjon Teil des Winters hindurch ——ein ständiger und starker Westwind über Palästina weht, braucht man nicht in einem Buch nachzulesen. P^st jeder Baum im Land erzählt davon. Pflanzen, an denea man die Him- melsrichtung ablesen kann, nennt man Kompasspflanzen. In Palästi- na ist jeder freistehende Baum ein Kompaäs, dessen Zeiger nach Osten weist ( s.AbB. 29 u. 30). Auf dem ölberg oberhalb Jerusa- lems steht die Mehrzahl der Bäume schief und nach einem stürmischen Winter mussten so viele von ihnen künstlich gestützt werden, dass der Universitätspark mehr einem Lazarett für verkrüppelte Bäume, als einer Augenweide glichC Abb, 28) • Auf AbblMung 29 sieht man eine^jener gigantischen Terebinthen, die man beim Bau der Strassen Tel-Avivs stehen liess : wie eine grosse grüne Pahne weht ihr Wipfel über die ganze Breite des Pahrdamms -— nach Osten« Man braucht in einer solchen Strasse nicht zu fragen, wie man ziam Meer kommt; man braucht nur die Terebinthe anzuschauen, deren Wipfel nach Osten flattert. Da die Schatten nach Westen ze±gen^$^uU^ massig lang sind, mus