Archive image from page 72 of Die Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt06berl Year: 1897 VI, 5 —D iE' GTirfe n w eItT 53 Spanischer Pfeffer, südung:arischer roter und gelber Mammuth ' Originalaufnahme für die „Caitenwell'. von 40—50 cm, und reichlich gegossen. Es ist wichtig, dafs die Pflanzen während ihrer ganzen Vegetationsdauer beständig feucht gehalten werden. Eierfrucht „Sp-e/ier's Riesen'' ist eine Züchtung des Herrn C. Sprenger in Neapel, von dem ich den Samen zur weiteren Verbreitung erhielt. Verwechselung f.älschlich als aus dem Kaukasus ein- geführt angesehen wurde. Di
Actep Burstov / Alamy Stock Photo
Image ID: W01AM3
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
Archive image from page 72 of Die Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt06berl Year: 1897 VI, 5 —D iE' GTirfe n w eItT 53 Spanischer Pfeffer, südung:arischer roter und gelber Mammuth ' Originalaufnahme für die „Caitenwell'. von 40—50 cm, und reichlich gegossen. Es ist wichtig, dafs die Pflanzen während ihrer ganzen Vegetationsdauer beständig feucht gehalten werden. Eierfrucht „Sp-e/ier's Riesen'' ist eine Züchtung des Herrn C. Sprenger in Neapel, von dem ich den Samen zur weiteren Verbreitung erhielt. Verwechselung f.älschlich als aus dem Kaukasus ein- geführt angesehen wurde. Die genaue Geschichte dieser Thatsache ist in „Beifsner, Handbuch der Nadelholz- kunde', Seite 45S, gegeben, auch wolle man die Be- merkung bei Abics nordmanniana Seite 436 nachlesen. Referent besitzt zwei jetzt üppig entwickelte Pflanzen, die von Lauches Originalpflanze veredelt wurden und beide die unverkennbare A. Veiichi sind. Man hat die gröfsten Anstrengungen gemacht, doch noch im Kaukasus die vermeintliche A. Ekhkri aufzufin- den. Es wurden von verschiedenen Standorten in Menge Samen, selbstredend nur von A. tiordmanniana, eingeführt, und unter diesen auch Sämlinge gefunden, die kleine Abweichungen zeigen und zumal auch die weifsen Blattunterseiten sehr ausgeprägt hervortreten lassen. Solche üppige Form, mit mehr aufwärts ge- richteten Blättern und daher sehr hervortretenden weifsen Blattunterseiten, hat Carrifere schon als A. nord- manniana rifracta beschrieben, man hat ähnliche schöne Pflanzen aus dem Kaukasus auch wohl als A. nord- manniana coerulescens bezeichnet, Namen, die für schöne abweichende Sämlinge Berechtigung haben. Auf keinen Fall aber darf man den Namen A. nord- manniana Eichleri anwenden, der den Schein erwecken mufs, als habe der von Lauche gegebene Name irgend welche Berechtigung, oder Lauche habe damit etwa eine besonders schöne A. nordmanniana gemeint. Da dies unbedingt falsch und ganz ausgeschlossen ist, so mufs der Name