Archive image from page 395 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender413medi Year: 1879 2ÖO Die Muskeln und Nerven der Ceratodusflosse. 148 ß) Beziehungen zwischen der Musculatur des Pterygium und Chiridium. Seiion hat in diesem Bande die Untersuchungen von v. Davidoff (1883) über die Muskeln der Beckengliedmaasse des Lungenfisches in dem Sinne verwerthet, dass eine enge Anpassung der Muskeln nicht nur an das proximale Gelenk (zwischen Gürtel und Stylopodium), sondern a

Image details
Contributor:
Bookive / Alamy Stock PhotoImage ID:
W289RYFile size:
5.7 MB (126.5 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
916 x 2183 px | 15.5 x 37 cm | 6.1 x 14.6 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
Archive image from page 395 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender413medi Year: 1879 2ÖO Die Muskeln und Nerven der Ceratodusflosse. 148 ß) Beziehungen zwischen der Musculatur des Pterygium und Chiridium. Seiion hat in diesem Bande die Untersuchungen von v. Davidoff (1883) über die Muskeln der Beckengliedmaasse des Lungenfisches in dem Sinne verwerthet, dass eine enge Anpassung der Muskeln nicht nur an das proximale Gelenk (zwischen Gürtel und Stylopodium), sondern auch an das zweite (zwischen Stylo- und Zeugopodiurri) stattgefunden habe. Die Uebereinstimmung zwischen Dipnoer- und Amphibien- muskeln bei den Extremitäten ist aber eine viel allgemeinere, wenn man die Flossen anderer Paläichthyer (Selachier, Ganoiden) dagegenhält. Für die letzteren wurde in den betreffenden Abschnitten dieser Abhandlung der Nachweis geführt, dass die Musculatur am knorpeligen Extremitätenskelet wesentlich mit ihren Ursprüngen befestigt ist. Dieselben sind, wie bei Squaliden gezeigt wurde (p. 178), ursprünglich auf die Rumpfwand und den Extremitätengürtel beschränkt gewesen, haben aber in dem grössten Theile der Flosse von den Basalia durch Ueberwanderung Besitz ergriffen. Bei Knorpel- und Knochenganoiden dehnen sie sich auch noch weiter terminalwärts, nämlich auf die Radien aus (p. 224, 235, 238 u. s. w.).