Archive image from page 353 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender47medi Year: 1879 1278 Entwicklungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus forsteri. Byphy. r/u/r. Os. ang... iHJyolIhl. /Art hg. Aussenseite des MECKEL'schen Knorpels verläuft der Nervus intermandibularis (bei der Verkleinerung der Vorlage und durch den Raster undeutlich geworden). An der Vorderseite desselben kreuzen einander die Vena mandibularis (23), der Nervus maxillae infer

Image details
Contributor:
Bookive / Alamy Stock PhotoImage ID:
W283HFFile size:
5.7 MB (395.8 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
1158 x 1727 px | 19.6 x 29.2 cm | 7.7 x 11.5 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
Archive image from page 353 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender47medi Year: 1879 1278 Entwicklungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus forsteri. Byphy. r/u/r. Os. ang... iHJyolIhl. /Art hg. Aussenseite des MECKEL'schen Knorpels verläuft der Nervus intermandibularis (bei der Verkleinerung der Vorlage und durch den Raster undeutlich geworden). An der Vorderseite desselben kreuzen einander die Vena mandibularis (23), der Nervus maxillae inferioris V (23) und der Mandibularis externus VII (22). 120 n dorsal (Textfig. 484) wird die linke Unterlippe (24) in ihrem seitlichen, leicht vortretenden und gegen den Mundwinkel scharf abgesetzten Abschnitte erreicht, welcher ventralwärts durch die Unter- lippenfurche abgegrenzt wird. Die MECKEL'schen Knorpel (31) sind an der Articulation mit den Palatoquadrat- knorpeln (33) durchschnitten, welche an der Innen- und Aussenseite kleine, senkrecht zur Axe der MECKELschen Knorpel gestellte Aus- ladungen zeigen, denen an der Gelenksfläche des MECKEL'schen Knorpels kleine Grübchen entsprechen (vergl. Taf. LXI, Fig. 19). Von den etwas vortretenden hinteren Enden des MECKEL'schen Knorpels entspringen die Liga- menta hyomandibularia (36), welche bei der Ueberkreuzung der ersten Schlundtaschen in einer Furche ihrer Ränder eingebettet sind (vergl. Taf. LXI, Fig. 9). Dicht unter dem Ligamentum verläuft — ventral — im Unter- kiefergebiete der Nervus mandibularis internus VII (35). Aussen wird es vom ersten Arterien- bogen und dem Nervus hyomandibularis (37) überkreuzt. Die vorwiegend motorische, sicherlich aber auch dem Muskelsinne dienende Fasern enthaltende Fortsetzung des Nervus hyomandibularis nimmt die typische Lagerung eines Posttrematicus (38) ein und verläuft wie in den Branchialbögen an der Vorderseite der branchiovisceralen Musculatur. Der Oper- cularmuskel (39) ist