Archive image from page 313 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender413medi Year: 1879 Fig. 9. Musculi radiales des ventralen Hauptmuskels der Brustflosse von Acanthias, isolirt und von der Seite gesehen. (Die chondrale Seite [Knorpel der freien Brustflosse] liegt links, die dermale rechts, die terminale oben und die proximale [Schulter- gürtel] unten.) Die einzelnen Muskeln sind mit den der Fig. 2, Taf. XXIII, entsprechenden Buchstaben versehen. Der Verlauf der einzel
![Archive image from page 313 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender413medi Year: 1879 Fig. 9. Musculi radiales des ventralen Hauptmuskels der Brustflosse von Acanthias, isolirt und von der Seite gesehen. (Die chondrale Seite [Knorpel der freien Brustflosse] liegt links, die dermale rechts, die terminale oben und die proximale [Schulter- gürtel] unten.) Die einzelnen Muskeln sind mit den der Fig. 2, Taf. XXIII, entsprechenden Buchstaben versehen. Der Verlauf der einzel Stock Photo](https://c8.alamy.com/comp/W27T62/archive-image-from-page-313-of-denkschriften-der-medicinisch-naturwissenschaftlichen-gesellschaft-zu-denkschriften-der-medicinisch-naturwissenschaftlichen-gesellschaft-zu-jena-denkschriftender413medi-year-1879-fig-9-musculi-radiales-des-ventralen-hauptmuskels-der-brustflosse-von-acanthias-isolirt-und-von-der-seite-gesehen-die-chondrale-seite-knorpel-der-freien-brustflosse-liegt-links-die-dermale-rechts-die-terminale-oben-und-die-proximale-schulter-grtel-unten-die-einzelnen-muskeln-sind-mit-den-der-fig-2-taf-xxiii-entsprechenden-buchstaben-versehen-der-verlauf-der-einzel-W27T62.jpg)
Image details
Contributor:
Bookive / Alamy Stock PhotoImage ID:
W27T62File size:
5.7 MB (142.4 KB Compressed download)Releases:
Model - no | Property - noDo I need a release?Dimensions:
869 x 2302 px | 14.7 x 39 cm | 5.8 x 15.3 inches | 150dpiMore information:
This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.
This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.
Archive image from page 313 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender413medi Year: 1879 Fig. 9. Musculi radiales des ventralen Hauptmuskels der Brustflosse von Acanthias, isolirt und von der Seite gesehen. (Die chondrale Seite [Knorpel der freien Brustflosse] liegt links, die dermale rechts, die terminale oben und die proximale [Schulter- gürtel] unten.) Die einzelnen Muskeln sind mit den der Fig. 2, Taf. XXIII, entsprechenden Buchstaben versehen. Der Verlauf der einzelnen Muskelfasern ist grau, derjenige der Nerven schwarz eingezeichnet. Am Anfang der Nerven steht die seriale Ziffer des Spinalnerven, zu welchem sie gehören, und an ihrer Eintrittsstelle zwischen die Muskelfasern der Buchstabe desjenigen M. radialis, in welchem sie endigen. Ist kein Buchstabe angegeben, so endigt der Nerv in dem M. radialis, in welchen er auf der Zeichnung eintritt. 2 mal vergr. immer zahlreichere Fasern ihren Ursprung auf das Flossenskelet verlegen, und zwar beginnt dieser Process distal und schreitet allmählich proximalwärts fort. Alle Mm. pterygo-keratoidei haben das Gemeinsame, dass sie nur von den Basalplatten der Flossenknorpel unmittelbaren Ursprung nehmen. Den Radien derselben liegen sie durch Vermittelung einer Aponeurose lose an. In Textfigur 9 habe ich diese zwischen rj und /.i, von der Unterseite des Muskels her gesehen, gezeichnet. Der breite Anfang der Aponeurose ist am Ende des Basale mesopterygii angeheftet. Man sieht, wie die Muskelfasern alle von der sich verjüngenden Sehne fiederig entspringen. In Taf. XXIII, Fig. 2 ist die Ausdehnung dieser (weiss gehaltenen) Aponeurosen eingezeichnet. Am Metapterygium entspringen allenthalben Muskelfasern, nicht nur von dem basalen Hauptstück, sondern